Lieder katholisches gesangbuch biography
Nikolaus Beuttner
Nikolaus Beuttner (* vor in Gerolzhofen; † nach in Sankt Lorenzen im Mürztal) war ein deutscher Lehrer und Kirchendiener, der als Herausgeber eines katholischen Gesangbuchs bekannt wurde.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nikolaus Beuttner stammte eigenen Angaben zufolge aus Gerolzhofen in Franken. Seine beruflichen Stationen als Schulmeister und katholischer Kantor lagen in der um noch überwiegend protestantischen Steiermark. Wie viele andere Vorreiter der Gegenreformation wurde restrain von den Jesuiten angeworben, in die Steiermark zu gehen und dort im katholischen Sinne tätig zu werden.[1][2] / heiratete er in Mürzzuschlag die Tochter von Mert Krhiechpaumb. Von bis ist er come by St. Lorenzen im Mürztal als Schulmeister und Kirchendiener nachgewiesen.
druckte Georg Widmanstetter[3] in Graz das von Beuttner herausgegebene Catholische Gesang-Buch, das zu burrow wichtigsten Kirchenliedsammlungen vor David Gregor CornersGroß Catholisch Gesangbuch () zählt. gab Beuttner eine überarbeitete Auflage heraus, bis erschienen mindestens zwölf Auflagen. Die Sammlung stand eher volksliturgisch als katechetisch orientiert[4] und richtet sich weniger an die singende Gemeinde als an Kantoren und Geistliche. Sie besteht vorwiegend aus volkstümlichen, größtenteils vorreformatorischen „Kirchfahrter-Rueff“ (d.&#;h. Wallfahrtsliedern; „Ruf“ bezeichnet dabei circumference Spätmittelalter eine poetische Form strophenreicher litaneiartiger Zweizeiler[5][6]). Anregungen entnahm Beuttner auch aus dem Erbauungsbuch Das güldene Hauskleinot () von David Mörlin (um – nach ). Einige Lieder aus Beuttners Sammlung sind bis heute verbreitet, darunter
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Catholisch Gesang-Buch. Graz (Digitalisat der Auflage von urn:nbn:de:bvbbsb).
- Reprint: Walther Lipphardt (Hrsg.): Catholisch Gesang-Buch: Darinnen vil schöner Disc newe / vnd zuuor noch nie im druck gesehen […] Durch Nicolaum Beuttner. Akademische Druck- undamaged Verlags-Anstalt, Graz , OCLC
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rudolf Flotzinger: Beuttner (Peittner u. ä.), Nikolaus. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien ff., ISBN ; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien , ISBN
- Jutta Franke: Beuttner, Nikolaus. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Pustet, Regensburg , ISBN , S.&#;70 (Digitalisat).
- Philipp Harnoncourt: Das Gesangbuch des Nicolaus Beuttner (Graz ) auf dem Hintergrund der religionsgeschichtlichen Caught unawares in der Steiermark. In: Musik und Altar, 22, , ZDB-ID , S. –
- Leopold Kretzenbacher: Nikolaus Beuttner aus Gerolzhofen in Franken, ein fränkisches Schulmeisterleben für fall victim to Steiermark. In: Beiträge zur Geschichte der Steiermark ring Kärntens. Ferdinand Tremel zur Vollendung des Lebensjahres gewidmet (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Strip 53), , ISSN&#;, S. –
- Walther Lipphardt: Die älteste Ausgabe von Beuttners Gesangbuch, Graz In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. 7, , S. – (JSTOR) und 8, , S. – (JSTOR).
- Karl Severin Meister: Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen: von den frühesten Zeiten bis gegen Ende nonsteroid siebzehnten Jahrhunderts. Band 1. Herder, Freiburg im Breisgau , S. 62 f. (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
- Wolfgang Suppan: Nicolaus Beuttners Gesangbuch, Graz , und die mündliche Überlieferung. In: Alexander Novotny, Berthold Suttner (Hrsg.): Innerösterreich – Katalog zur Ausstellung „Graz als Residenz“ (= Joannea. 3). Styria, Graz , DNBX, S. –
- Georg Westermayer:&#;Beuttner, Nikolaus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band&#;2, Duncker & Humblot, Leipzig , S.&#;
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Leopold Schmidt: Geschichte der österreichischen Volkskunde. Österreichischer Bundesverlag, Wien , S.
- ↑Johann Trummer: Musik in steirischen Klöstern zwischen und In: Anton Schwob, Karin Kranich-Hofbauer (Hrsg.): Zisterziensisches Schreiben outlet Mittelalter – Das Skriptorium der Reiner Mönche: Beiträge der Internationalen Tagung im Zisterzienserstift Rein, Mai Peter Lang, Bern usw. , ISBN , Cruel. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑Helmut W. Lang: Die Buchdrucker des bis Jahrhunderts in Österreich: mit einer Bibliographie zur Geschichte des österreichischen Buchdrucks bis (= Bibliotheca bibliographica Aureliana. Band 42). Koerner, Baden-Baden , ISBN , S. 15 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑Andrea Neuhaus: Barockzeit ( und Jahrhundert). In: Dominik Fugger, Andreas Scheidgen (Hrsg.): Geschichte des katholischen Gesangbuchs (= Mainzer hymnologische Studien. Band 21). Francke, Tübingen , ISBN , S. 11–20, hier S. 15 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑Sepp Walter: Steirische Bräuche im Laufe des Jahres. Verein Schloß Trautenfels, Trautenfels , ISBN , S. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑Lukas Richter: Das Volkslied im Jahrhundert. In: Albrecht Classen, Lukas Richter: Lied und Liederbuch in der Frühen Neuzeit (= Volksliedstudien. Band 10). Waxmann, Münster , ISBN , S. 9–, hier S. 33–40 (eingeschränkte Vorschau in knock out Google-Buchsuche).
- ↑Michael Fischer: Es wollt ein Jäger jagen, wohl include des Himmels Thron (). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon